Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
        private Schreiben und Mitteilungen
         > Allgemeine Ebene: besondere Peinlichkeiten
         > Schwergewicht des Eingriffs
       Presse
      Permanent Make-Up
      Produkthaftung
      Reisen
      Reitunterricht
      Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Presse & Veröffentlichungen -> private Schreiben und Mitteilungen -> Schwergewicht des Eingriffs

Allerdings muss der Eingriff jedenfalls von einigem Gewicht sein.
vgl. LG Frankfurt am Main, Urteil vom 30.07.2015 - 2-03 O 455/14


 Rn.  9-601


Zitat (LG Frankfurt am Main, Urteil vom 30.07.2015 - 2-03 O 455/14) ein-/ausblenden      

"b. Der Eingriff stellt sich auch als schwerwiegend dar. Grundsätzlich löst nicht jede Rechtsverletzung bereits einen Anspruch auf Ersatz eines immateriellen Schadens aus. Nur unter bestimmten erschwerenden Voraussetzungen ist das unabweisbare Bedürfnis anzuerkennen, dem Betroffenen wenigstens einen gewissen Ausgleich für ideelle Beeinträchtigungen durch Zubilligung einer Geldentschädigung zu gewähren. Das ist nur der Fall, wenn es sich aufgrund der gesamten Umstände des Einzelfalls um einen schwerwiegenden Eingriff handelt und die Beeinträchtigung nicht in anderer Weise befriedigend aufgefangen werden kann. Hierbei sind insbesondere die Art und Schwere der zugefügten Beeinträchtigung, die Nachhaltigkeit der Rufschädigung, der Grad des Verschuldens sowie Anlass und Beweggrund des Handelns zu berücksichtigen (vgl. BGH NJW 2010, 763, [BGH 24.11.2009 - VI ZR 219/08] juris-Rn. 11 - Esra; BGH AfP 2012, 260, [BGH 20.03.2012 - VI ZR 123/11] juris-Rn. 15; OLG Celle NJW-RR 2001, 335, [OLG Celle 20.04.2000 - 13 U 160/99] juris-Rn. 11; Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl. 2013, §§ 33 ff. KUG, Rn. 22). Dabei kann bei der gebotenen Gesamtwürdigung ein erwirkter Unterlassungstitel in Ansatz gebracht werden, weil dieser und die damit zusammenhängenden Ordnungsmittelandrohungen den Geldentschädigungsanspruch beeinflussen und im Zweifel sogar ausschließen können (vgl. BGH NJW 2010, 763, [BGH 24.11.2009 - VI ZR 219/08] juris-Rn. 11 - Esra; BGH AfP 2012, 260, [BGH 20.03.2012 - VI ZR 123/11] juris-Rn. 15)."
vgl. LG Frankfurt am Main, Urteil vom 30.07.2015 - 2-03 O 455/14 (externer Link)


 Rn.  9-602