Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       > Allgemeines
       > Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       > Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       > Baustellen (-bereiche)
       > Behinderteneingang
       > Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       > Fahrschule
       > Freizeitveranstaltungen
       > Frisörhaftung
       > Haarentfernung
       > Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       > Legionellen
       > manipulierter Unfall
       > Nachbarn
       > Presse & Veröffentlichungen
       > Permanent Make-Up
       > Produkthaftung
       > Reisen
       > Reitunterricht
       > Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
       > Strom & Stromschäden
       > Sturz: wegen....
       > Tätowiererhaftung
       > Tierhalter- & -hüterhaftung
       > Verfolger- und Rettungsfälle
       > Verkehrssicherungspflichten
       > Verkehr
       > Verkehrsflächen
       > Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
       > Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Behinderteneingang

Gerade bei Behinderteneingängen für Rollstuhlfahrer sind die Anforderungen an die Verkehrssicherheit besonders hoch. Hier wird man nicht die grundsätzliche Hinnehmbarkeit von erkennbaren Kanten von 2 - 2,5 cm ansetzen können.
vgl. AG Ludwigshafen am Rhein, Urteil vom 30.08.2012 - 2k C 39/12


 Rn.  9-312


Zitat (AG Ludwigshafen am Rhein, Urteil vom 30.08.2012 - 2k C 39/12) ein-/ausblenden      

"Ihre Gefährlichkeit ist zwar nicht in gleichem Maße evident, die im Verkehr erforderliche Sorgfalt gebietet es jedoch bei einem Behinderteneingang zu einem Ärztehaus in besonderem Maße eine Barrierefreiheit sicherzustellen, was auch der Beklagten hätte klar sein müssen. Insoweit hätte es ihr in der konkreten Situation oblegen, gegebenenfalls durch eigene Tests mit Rollstühlen, die Gefährdungslage zu prüfen, oder aber mindestens einen Warnhinweis in geeigneter Form anzubringen. Unterlässt sie diese Maßnahmen, ist bereits darin ein Verstoß gegen die erforderliche Sorgfalt zu sehen."
vgl. AG Ludwigshafen am Rhein, Urteil vom 30.08.2012 - 2k C 39/12 (externer Link)


 Rn.  9-313