Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
       Produkthaftung
        > Allgemeines
        > Arten von Produktfehlern
        > Fabrikationsfehler
        > Fehlerverdacht
        > Instruktionsfehler
        > Konstruktionsfehler
        > Produktbeobachtungspflicht
      Reisen
      Reitunterricht
      Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Produkthaftung -> Instruktionsfehler

Ein Instruktionsfehler liegt darin, dass der Hersteller auf bestimmte Gefahren, die in der Verwendung des Produkts liegen, nicht oder nicht ausreichend hinweist, obwohl dies deshalb erforderlich ist, weil die Kenntnis davon bei dem zu erwartenden Nutzerkreis nicht unterstellt werden darf.
vgl. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.08.2022 - 1 U 267/21


 Rn.  9-665


Zitat (OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.08.2022 - 1 U 267/21) ein-/ausblenden      

"Ein Instruktionsfehler liegt vor, wenn der Hersteller den Verwender nicht oder nicht hinreichend über die Art und Weise der Verwendung des Produkts und damit verbundene Gefahren informiert. Lassen sich mit dem - bestimmungsgemäßen, ggfl. auch nur naheliegenden - Gebrauch eines Produkts verbundene Gefahren nach dem Stand von Wissenschaft und Technik durch konstruktive Maßnahmen nicht vermeiden oder sind konstruktive Gefahrvermeidungsmaßnahmen dem Hersteller nicht zumutbar und darf das Produkt trotz der von ihm ausgehenden Gefahren in den Verkehr gebracht werden, so ist der Hersteller grundsätzlich verpflichtet, die Verwender des Produkts vor denjenigen Gefahren zu warnen, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oder naheliegendem Fehlgebrauch drohen und die nicht zum allgemeinen Gefahrenwissen des Benutzerkreises gehören (BGH, Urteil vom 16.06.2009, Az. VI ZR 107/08, Juris)."
vgl. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.08.2022 - 1 U 267/21 (externer Link)


 Rn.  9-666