Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden geschlossen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
        Allgemeines & Wissen
         > Temperatur und Wachstum
         > Installationen & Technik
         > Erregertypen & Werte
         > Erkrankung
       Rechtliches
      manipulierter Unfall
      Nachbarn
      Presse & Veröffentlichungen
      Permanent Make-Up
      Produkthaftung
      Reisen
      Reitunterricht
      Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Legionellen -> Allgemeines & Wissen -> Erkrankung

Die Inkaubationszeit einer Legionelleninfektion dürfte etwa 2 -10 Tage betragen.
vgl. BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14


 Rn.  9-533


Zitat (BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-534

Die Aufnahme von Legionellen durch den Menschen erfolgt in der Regel durch aerolisiertes Wasser. Eine Erkrankung durch Händewaschen oder Aufenthalt in einem klimatisierten Raum ist wohl zumindest unwahrscheinlich.
vgl. BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14


 Rn.  9-535


Zitat (BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-536

Aerolisiertes Wasser kann aber - auch in der Industrie - vielerorts angetroffen werden, so z.B. Duschen, Verdunstungsrückkühlwerke und Belebungsbecken.
vgl. LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19


 Rn.  9-537


Zitat (LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-538

Es gibt verschiedene Erregertypen (Serotypen) mit Subtypen und Sequenztypen. Der Erregertyp legionella pneumophilia ist der Serogruppe 1 zuzuordnen.

Weiter gibt es die Serogruppen 2-14.
vgl. LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19


 Rn.  9-539


Zitat (LG Arnsberg, Urteil vom 23.11.2017 - 4 O 440/16) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-540

Zitat (LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-541

Die Serogruppe 1 unterscheidet sich chemisch von der Serogruppe 2.
vgl. LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19


 Rn.  9-542


Zitat (LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-543

Aber auch die Serogruppen 2-14 können schwerwiegende Erkrankungen hervorrufen.
vgl. LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19


 Rn.  9-544


Zitat (LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-545

Möglich sind Antigennachweise, die Anhaltspunkte liefern können, welcher Personenkreis den Legionellen ausgesetzt war, mithin, wo die Legionellen aerolisierten und die Krankheit verursachten.
vgl. LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19


 Rn.  9-546


Zitat (LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-547

Auch nach einer medizinischen Anbehandlung kann die krankheitsverursachende Serogruppe noch im Erkrankten festgestellt werden.
vgl. LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19


 Rn.  9-548


Zitat (LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-549