Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden geschlossen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
       Produkthaftung
       Reisen
       Reitunterricht
       Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
       Strom & Stromschäden
       Sturz: wegen....
       Tätowiererhaftung
       Tierhalter- & -hüterhaftung
       Verfolger- und Rettungsfälle
       Verkehrssicherungspflichten
       Verkehr
        Bahnverkehr
        Elektrokleinstfahrzeuge
        Fußgänger
        Passagiere
        Betriebsgefahr
        PKW-Fahrer
        Radfahrer
         Allgemeine Anforderungen und Pflichten
         Fahrsituationen
         Mitverschulden
          > Fußgänger
          > Helm
          > Überschlagen
        Rechtsfahrgebot
        Sichtfahrgebot
        Unfallarten
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Verkehr -> Radfahrer -> Mitverschulden -> Überschlagen

Das Überschlagen eines Radfahrers wegen eines Bremsvorgangs kann eine überhöhte Geschwindigkeit indizieren.
vgl. AG Erfurt, Urteil vom 19.08.2020 - 5 C 1402/19


 Rn.  9-1881


Zitat (AG Erfurt, Urteil vom 19.08.2020 - 5 C 1402/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-1882

Das Nichttragen eines Helms kann ein Mitverschulden an den Verletzungsfolgen begründen, wenn und soweit im vergleichbaren Verkehrskreis bei der vergleichbaren Fortbewegung mit dem Fahrrad das Helmtragen gewöhnlich ist.

So kann das Nichttragen eines Helmes bei gefährlichen Fahrten, wie Radrennen, Mitverschulden zu begründen.

Aber (zumindest) bis in das Jahr 2014 hat sich nach der Rechtsprechung das Helmtragen für Erwachsene im Straßenverkehr nicht hinreichend etabliert als dass das Nichttragen ein Mitverschulden darstellen würde.


 Rn.  9-1883