Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
        Amtshaftung / Verwaltungshelfer
         > Einführung
         > allgemein: Voraussetzungen & Folgen
         > Einzelfälle / Beispiele
      Behinderteneingang
      Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
      Fahrschule
      Freizeitveranstaltungen
      Frisörhaftung
      Haarentfernung
      Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
      Legionellen
      manipulierter Unfall
      Nachbarn
      Presse & Veröffentlichungen
      Permanent Make-Up
      Produkthaftung
      Reisen
      Reitunterricht
      Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Baustellen (-bereiche) -> Amtshaftung / Verwaltungshelfer -> Einführung

Ein oft zu unrecht unberücksichtigter rechtlicher Umstand liegt in der Amtshaftung nach Art. 34 GG i.V.m. § 839 BGB. Ein Beamter im haftungsrechtlichen Sinn haftet nicht persönlich nach außen. Und ein Bauunternehmer ist in doch nicht unerheblicher Anzahl als Verwaltungshelfer tätig - auch wenn ihm das nicht immer bewusst ist.

Zu beachten ist allerdings, dass für den Fall, dass im Rahmen der Verwaltungshilfe Schäden durch pflichtwidriges Handeln oder Unterlassen verursacht werden, nicht per se ein rechtlicher Freifahrtschein vorliegt. Denn der Geschädigte kann bei dem Hoheitsträger Ansprüche verfolgen und dieser kann ohne Weiteres Regress nehmen.

Die Verwaltungshilfe ist gleichwohl kein stumpfes Schwert. Denn in Verbindung mit den Grundsätzen der Verjährung kann es sein, dass ein Anspruchsteller, der sich zu sehr auf einen Bauunternehmer konzentriert und Ansprüche erfolglos verfolgt, Ansprüche gegen die öffentliche Hand verjähren lässt. Ab diesem Moment kann der Einwand der Amtshaftung ein sehr erfolgreiches Mittel werden. Denn oftmals - so beim Umfallen eines durch den Bauunternehmer aufgestelltes Verkehrsschild oder Sicherungsmaßnahmen einer öffentlichen Baustelle - sind die relevanten Tatsachen unstreitig und damit auch dem Anspruchsteller bekannt, so dass die kenntnisabhängige Verjährung bereits mit Ablauf des Schadenjahres beginnt (§ 199 Abs. 1 BGB).


 Rn.  9-300


Zitat (BGH, Urteil vom 06.06.2019 - III ZR 124/18) ein-/ausblenden      

"1. In seinem Anwendungsbereich verdrängt § 839 BGB als vorrangige Spezialregelung konkurrierende Ansprüche aus §§ 823 ff BGB (siehe etwa Senatsurteile vom 9. Oktober 2014 - III ZR 68/14, NJW 2014, 3580 Rn. 8 mwN; vom 6. März 2014 - III ZR 320/12, BGHZ 200, 253 Rn. 29 mwN und vom 13. Dezember 2012 - III ZR 226/12, BGHZ 196, 35 Rn. 24). Im Rahmen der Haftung nach § 839 BGB tritt gemäß Art. 34 Satz 1 GG - im Wege der befreienden Haftungsübernahme - der Staat beziehungsweise die jeweilige Anstellungskörperschaft als Anspruchsgegner des Geschädigten an die Stelle dessen, der in Ausübung eines ihm anvertrauten öffentlichen Amtes gehandelt hat; in diesem Falle scheidet eine persönliche Haftung des Amtsträgers gegenüber dem Geschädigten aus (zB Senat, Urteile vom 9. Oktober 2014 aaO mwN; vom 6. März 2014 aaO mwN und vom 22. Juni 2006 - III ZR 270/05, NVwZ 2007, 487 Rn. 6; BGH, Urteil vom 18. Februar 2014 - VI ZR 383/12, VersR 2014, 502 Rn. 7)."
vgl. BGH, Urteil vom 06.06.2019 - III ZR 124/18 (externer Link)


 Rn.  9-301