Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
       Produkthaftung
       Reisen
       Reitunterricht
       Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
        Sportausübung
        Sportstätte selbst (bzgl. Sportlern)
         > Allgemeines
         > Fußballplatz
         > Rodelbahn
         > außerhalb des Spielfeldes
         > Schwimmbad
       Sportverein
       Sportveranstaltung / Wettbewerb
       Zuschauer / Publikum / Dritte
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Sportausübung & -stätten & -veranstaltung -> Sportstätte selbst (bzgl. Sportlern) -> außerhalb des Spielfeldes

Neben dem Spielfeld muss es zwar eine Sicherheitszone geben. Allerdings muss ein Spieler auch nicht vor jeder Gefahr geschützt werden; denn durch das Spiel nimmt er grundsätzlich auch das Erleiden von Verletzungen in Kauf, was nicht nur Verletzungen durch das Spiel betrifft, sondern auch Verletzungen aus der Beschaffenheit der Spielfläche und Umgebung. Wenn eine Sicherheitszone von 1 Meter um das Spielfeld eingehalten ist, kann das den Anforderungen an den Schutz der Spieler genügen.
vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99


 Rn.  9-865


Zitat (LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99) ein-/ausblenden      

"Nach diesen Grundsätzen hat die Beklagte ihre Verkehrssicherungspflicht nicht verletzt. Zwar bergen Kantsteine am Rande eines Fußballplatzes grundsätzlich die Gefahr in sich, dass man durch sie zu Fall kommt oder sich an ihnen verletzt. Hier hat die Beklagte aber mehr als die Mindestanforderungen, die an neue Sportplätze gestellt werden, erfüllt; denn die Steinkante befindet sich außerhalb der unmittelbar an das Spielfeld anschließenden Sicherheitszone, die nach den vom Kläger selbst vorlegten Planungsunterlagen einen Meter betragen soll. Auf den vom Kläger vorgelegten Fotos ist zudem ersichtlich, dass der Abstand vom Spielfeldrand zum Kantstein im Durchschnitt eher zwei Meter als einen Meter beträgt und daher die Sicherheitszone tatsächlich größer ist, als in Planungsunterlage vorgesehen. Auf den in dieser Planungsunterlage zusätzlich empfohlenen hindernisfreien Raum von insgesamt drei Metern kann sich der Kläger nicht berufen, da dieser nicht dem Schutz der Spieler vor Verletzungen durch Hindernisse sondern durch Zuschauer dient, was sich daraus ergibt, dass diese Zone nur dann eingehalten werden soll, wenn Zuschaueranlagen oder Aufbauten angrenzen.

Ferner ist zu beachten, dass der Spieler nicht vor jeder Gefahr geschützt werden kann, die sich aus der Eigenart des mit körperlichem Einsatz ausgetragenen Fußballsports ergibt. Der Spieler nimmt insofern bewusst Verletzungen, sei es durch Gegenspieler, sei es durch die Spielfeldbeschaffenheit, in Kauf (vgl. OLG Nürnberg, VersR .1970, .1135). Eine besondere Gefahrenquelle kann daher in der außerhalb der Sicherheitszone liegenden Spielkante bei einem Vergleich mit anderen typischen Hindernissen, wie etwa den Torpfosten, Banden und Eckfahnen, gegen die man bei einem Sturz ebenfalls prallen kann, nicht gesehen werden."

vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99 (externer Link)


 Rn.  9-866