Für Bettwanzenbisse sind mehrere Bisse in einer Reihe oder gruppiert typisch. Das liegt daran, dass Wanzen -anders als z.B. Mücken- die Blutgefäße nicht vorher orten können, sondern auf gut Glück zubeißen müssen. Treffen sie nicht auf Blut, so gehen sie weiter und beißen in der Nähe erneut zu. Das führt zu den signifikanten (perlenkettenartigen) Wanzenstraßen oder einer Gruppierung der Bisse. vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 |
Rn. 9-320 |
Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden "Besonders signifikant seien die beim Kläger festgestellten Reihen von Quaddeln und Bläschen. Dabei handele es sich um sogenannte Wanzenstraßen, die dadurch zustande kämen, dass die Wanzen auf der Suche nach menschlichem Blut der einmal aufgenommenen Spur folgten." vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 (externer Link) | Rn. 9-321 |
Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden "Auch der Sachverständige macht diese Einschätzung an den gruppierten oder strichförmig angeordneten Hautveränderungen mit Auffälligkeiten wie bei einer Nesselsucht fest. Auf die von der Beklagten schriftlich vorgetragenen Einwendungen hat er vor dem Senat mündlich erläutert, dass neben den genannten Mustern der weitere Verlauf, das heißt vor allem die Zunahme der Beschwerden, für Bisse von Bettwanzen spreche." vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 (externer Link) | Rn. 9-322 |
Zitat (OLG München, Endurteil vom 11.06.2018 - 21 U 3122/17) ein-/ausblenden | Rn. 9-323 |
Typisch für Bettwanzenbisse sind auch Blutflecken am Bettzeug. vgl. OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14 |
Rn. 9-324 |
Zitat (OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14) ein-/ausblenden "Die auf den Bettlaken morgendlich vorgefundenen Blutspuren sprechen allerdings besonders für Bettwanzen. Der von den Klägern vorgetragene Verlauf (Bisse in den ersten Tagen nicht bemerkt, erst nach dem Umzug in das zweite Hotelzimmer Ausbildung von Quaddeln und Juckreiz) spricht gleichfalls für Bettwanzen, weil der Körper auf ihr Sekret häufig erst mit einiger Verzögerung reagiert (Seite 3 des schriftlichen Gutachtens, Bl. 86, 88 d. A.)." vgl. OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14 (externer Link) | Rn. 9-325 |
Die Bissspuren der Bettwanzen selbst ähneln den Spuren anderer saugender Insekten, wie z.B. Flöhen. vgl. OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14 |
Rn. 9-326 |
Zitat (OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14) ein-/ausblenden "Nach den Ausführungen des medizinischen Sachverständigen Dr. L. passen die ebenfalls durch Lichtbilder (Bl. 118 ff. d. A.) dokumentierten Bissspuren an beiden Klägern zu Bettwanzen (Sitzungsprotokoll vom 27. Februar 2014, Bl. 112, 115 f. d. A.) wie zu anderen saugenden Insekten, etwa Flöhen." vgl. OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14 (externer Link) | Rn. 9-327 |
Beim Zubeißen injizieren Bettwanzen einen Stoff, der zur Ausweitung des Gewebes führt. Die Bisse werden von den betroffenen erst spät (von Mensch zu Mensch unterschiedlich) bemerkt und zwar zunächst in Form von Rötungen und beginnendem Juckreiz.
vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 |
Rn. 9-328 |
Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden "Die Patienten bemerkten sie regelmäßig erst spät; es zeigten sich erst Rötungen und ein beginnender Juckreiz, der dann zunehme und die Ausbildung heftiger Hautreaktionen nach sich ziehe. Das beruhe darauf, dass die Bettwanzen beim Zubeißen einen Stoff injizierten, der zur Ausweitung des Hautgewebes führe. Der Entwicklungszeitraum sei zwar von Patient zu Patient unterschiedlich, im Durchschnitt vergingen aber jedenfalls einige Tage." vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 (externer Link) | Rn. 9-329 |
Die Entwicklung der anfänglichen Rötungen und des Juckreizes ist von Betroffenem zu Betroffenem unterschiedlich. In der Regel dauert er ein paar Tage und geht dann von Rötungen und kleinen Erhebungen der Haut über zu großen Quaddeln und Bläschen. vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 |
Rn. 9-330 |
Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden "Überdies stimme die durch die Lichtbilder dokumentierte zeitliche Entwicklung der Hautreaktionen des Klägers mit der üblichen Entwicklung bei Wanzenbissen überein. Die – nach dem Vorbringen des Klägers – am drittletzten Reisetag gefertigten Lichtbilder zeigen Rötungen mit eher kleine Erhebungen der Haut, während die Lichtbilder, die von seinem Körper am Tag der Untersuchung durch den Zeugen aufgenommen wurden, große Quaddeln und Bläschen zeigen. Nach der Aussage des Zeugen K. ist diese Entwicklung typisch für Bisse von Bettwanzen. (...) Der Entwicklungszeitraum sei zwar von Patient zu Patient unterschiedlich, im Durchschnitt vergingen aber jedenfalls einige Tage." vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 (externer Link) | Rn. 9-331 |
Reaktionen fallen von Mensch zu Mensch unterschiedlich aus. Bei einer Person liegt es nahe und kann nach § 286 ZPO als erwiesen gelten, von Bettwanzen gebissen worden zu sein, wenn sich diese Person das Bett mit einem nachweislichen Bettwanzenopfer geteilt hat und auch unerträgliches Jucken beklagte. vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 |
Rn. 9-332 |
Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden "Da die Ehefrau während der vorhergehenden Tage dasselbe Zimmer wie der Kläger bewohnt und dasselbe Bett benutzt habe und sie ebenfalls unter dem unerträglichen Juckreiz gelitten habe, spreche alles dafür, dass auch sie Bisse von Bettwanzen erlitten habe. Diese Erläuterung erscheint dem Senat schlüssig, nicht zuletzt mit Rücksicht auf die Erläuterung des Zeugen, dass die Reaktion auf Bettwanzenbisse von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausfällt." vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19 (externer Link) | Rn. 9-333 |