Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden geschlossen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
        Allgemeines / Rechtsfragen
        Bettwanzen
         > Wissenswertes
         > Beweis
       Flöhe
       Quallen
       Sandflöhe
       Symptome und Ursachen
      Fahrschule
      Freizeitveranstaltungen
      Frisörhaftung
      Haarentfernung
      Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
      Legionellen
      manipulierter Unfall
      Nachbarn
      Presse & Veröffentlichungen
      Permanent Make-Up
      Produkthaftung
      Reisen
      Reitunterricht
      Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen -> Bettwanzen -> Wissenswertes

Für Bettwanzenbisse sind mehrere Bisse in einer Reihe oder gruppiert typisch. Das liegt daran, dass Wanzen -anders als z.B. Mücken- die Blutgefäße nicht vorher orten können, sondern auf gut Glück zubeißen müssen. Treffen sie nicht auf Blut, so gehen sie weiter und beißen in der Nähe erneut zu. Das führt zu den signifikanten (perlenkettenartigen) Wanzenstraßen oder einer Gruppierung der Bisse.
vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19


 Rn.  9-320


Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-321

Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-322

Zitat (OLG München, Endurteil vom 11.06.2018 - 21 U 3122/17) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-323

Typisch für Bettwanzenbisse sind auch Blutflecken am Bettzeug.
vgl. OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14


 Rn.  9-324


Zitat (OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-325

Die Bissspuren der Bettwanzen selbst ähneln den Spuren anderer saugender Insekten, wie z.B. Flöhen.
vgl. OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14


 Rn.  9-326


Zitat (OLG Celle, Urteil vom 26.03.2015 - 11 U 249/14) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-327

Beim Zubeißen injizieren Bettwanzen einen Stoff, der zur Ausweitung des Gewebes führt. Die Bisse werden von den betroffenen erst spät (von Mensch zu Mensch unterschiedlich) bemerkt und zwar zunächst in Form von Rötungen und beginnendem Juckreiz.
vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19


 Rn.  9-328


Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-329

Die Entwicklung der anfänglichen Rötungen und des Juckreizes ist von Betroffenem zu Betroffenem unterschiedlich. In der Regel dauert er ein paar Tage und geht dann von Rötungen und kleinen Erhebungen der Haut über zu großen Quaddeln und Bläschen.
vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19


 Rn.  9-330


Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-331

Reaktionen fallen von Mensch zu Mensch unterschiedlich aus. Bei einer Person liegt es nahe und kann nach § 286 ZPO als erwiesen gelten, von Bettwanzen gebissen worden zu sein, wenn sich diese Person das Bett mit einem nachweislichen Bettwanzenopfer geteilt hat und auch unerträgliches Jucken beklagte.
vgl. OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19


 Rn.  9-332


Zitat (OLG Celle, Urteil vom 12.03.2020 - 11 U 73/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-333