Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
   Haftungsprivilegien
   Verschulden
   prozess-rechtlich
       Substantiierung
       Feststellungsantrag
       Grundurteil
       Prozessstandschaft
       Rechtskraft
         > Schmerzensgeldzuspruch
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> prozess-rechtlich -> Rechtskraft -> Schmerzensgeldzuspruch

Wenn eine Partei Schmerzensgeld zugesprochen zugesprochen bekommen hat, sind damit sowohl alle eingetretenen als auch die weiteren (aus Sicht eines Fachkundigen) vorhersehbaren Verletzungsfolgen und Entwicklungen abgegolten. Damit steht einer weiteren Klage die Rechtskraft des Urteils entgegen.
vgl. LG Duisburg, Urteil vom 10.07.2020 - 3 O 225/19


 Rn.  9-1994


Zitat (LG Duisburg, Urteil vom 10.07.2020 - 3 O 225/19) ein-/ausblenden      

"Wenn - wie im gegebenen Fall - eine Klagepartei in einem weiteren Rechtsstreit die Zahlung eines weiteren Schmerzensgeldes für im Vorprozess nicht berücksichtigte Verletzungsfolgen verlangt, ist für die Beurteilung, ob die Rechtskraft der früheren Entscheidung der Zuerkennung eines weiteren Schmerzensgeldes entgegensteht, entscheidend, ob und welche im Vorprozess bereits vorliegenden Verletzungsfolgen aufgrund des dort zur Entscheidung gestellten Sachverhalts zu erkennen und damit grundsätzlich einschließlich ihrer naheliegenden künftigen Auswirkungen bei der Bemessung des Schmerzensgeldes zu berücksichtigen waren. Diese Frage ist objektiv, d. h. nach den Kenntnissen und Erfahrungen eines insoweit Sachkundigen, zu beantworten. Darauf, ob der Verletzte den Heilungsverlauf der geltend gemachten Unfallverletzungen richtig beurteilt und die konkreten Ursachen seiner auf diese Verletzungen zurückgeführten Beschwerden erkannt hat, kann es nicht ankommen. Dasselbe gilt für die Frage, ob das Gericht im vorhergehenden Verfahren die Verletzungsfolgen zutreffend gewürdigt hat. Anderenfalls würde man zu dem mit dem Wesen der Rechtskraft nicht zu vereinbarenden Ergebnis gelangen, dass diese mit der Behauptung infrage gestellt werden könnte, die Entscheidung beruhe auf einer nicht vollständigen Erfassung des Streitstoffes. Dieser Einwand kann indes nur im Rechtsmittelverfahren gegen das Urteil vorgebracht werden, sofern und solange ein solches eröffnet ist (BGH Urteil vom 24.05.1988 - VI ZR 326/87 -, NJW 1988, 2300, beck online, m. w. N.). Daraus ergibt sich, dass aufgrund eines zuvor zuerkannten Feststellungsanspruchs nur nicht vorhersehbare Spätschäden einer neuen Klage zugänglich sind."
vgl. LG Duisburg, Urteil vom 10.07.2020 - 3 O 225/19 (externer Link)


 Rn.  9-1995