Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
       Produkthaftung
       Reisen
       Reitunterricht
       Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
       Strom & Stromschäden
       Sturz: wegen....
       Tätowiererhaftung
       Tierhalter- & -hüterhaftung
        § 823 BGB
         > Festhalten / Kontrollieren
         > Leinenpflicht
         > Reiten
         > Umzäunung
       § 833 BGB
       § 834 BGB
       Mitverschulden / mitwirkende Tiergefahr
       Situationen
       Sorgfaltsanforderungen (Fallgruppen)
       Sozialgesetzbuch, SGB VII
       § 833 S. 2 BGB - Exculpation
       Mitverschulden
       Wachhund
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Tierhalter- & -hüterhaftung -> § 823 BGB -> Reiten

Allein in dem Heranreiten in die Nähe (hier: 100 m) einer Spaziergängerin, die einen Hund führt, begründet kein schuldhaftes Fehlverhalten der Reiterin, auch nicht, wenn sie dabei ein freilaufende Dobermann begleitet.
vgl. AG Offenbach am Main, Urteil vom 12.05.2014 - 38 C 205/13


 Rn.  9-1004


Zitat (AG Offenbach am Main, Urteil vom 12.05.2014 - 38 C 205/13) ein-/ausblenden      

"I) Nach längerem Überlegen vermag das Gericht die im Beschluss vom 09. Dezember 2013 ansatzweise vertreten Auffassung, die Klägerin hafte nach § 823 I BGB, da sie hier weiter geritten sei anstatt umzukehren, nicht aufrecht zu erhalten. Hier handelt es sich nicht - wie bei der Tierhalterhaftung - um eine Gefährdungshaftung, sondern um eine Verschuldenshaftung. Der Beklagten müsste also eine fahrlässige Körperverletzung zum Nachteil der Klägerin vorgeworfen werden können. Der Beklagten kann hier aber noch keine fahrlässige Körperverletzung der Klägerin zur Last gelegt werden. Zum einen gilt auch hier, dass die Ursächlichkeit ungeklärt ist. Es ist offen geblieben, wann genau die Körperverletzung der Klägerin eingetreten ist. Die Beklagte musste aber sicher nicht damit rechnen, dass die Klägerin sich alleine aufgrund ihres Erscheinens mit den Pferden und dem Hund in einer Entfernung von fast 100 Metern die Hand brechen würden, weil der Dackel eine derartige Erscheinung nicht verkraften würde. Auch wäre es eine Überspannung der Sorgfaltspflichten im Alltag, von der Beklagten hier ein Umkehren zu verlangen. Da allenthalben auf der Straße und auf dem Feld Hunde auftauchen, könnte man sonst nie seines Weges gehen. Die Beklagte wusste, dass ihr Hund ihr folgen würde. Sie durfte daher davon ausgehen, dass die Klägerin ihren (deutlich kleineren) Hund auch im Griff haben würde."
vgl. AG Offenbach am Main, Urteil vom 12.05.2014 - 38 C 205/13 (externer Link)


 Rn.  9-1005