Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden geschlossen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
        > Allgemeines
        > Nachbesserung
        > Fachliches
        > Verjährung
      Produkthaftung
      Reisen
      Reitunterricht
      Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Permanent Make-Up -> Fachliches

Wichtig zu wissen ist, dass der Behandler Farbausläufe bei der Durchführung der Behandlung selbst gar nicht bemerkt haben muss, weil unter Umständen erst später Farben in das Gewebe auslaufen.
vgl. LG Aachen, Urteil vom 02.03.2017 - 1 O 309/15


 Rn.  9-638


Zitat (LG Aachen, Urteil vom 02.03.2017 - 1 O 309/15) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-639

Diamant-Blading ist eine Methode, bei der mit einem Skalpell die Haut in Mikroschnitten geöffnet wird, um dort Farbe einzubringen.
vgl. LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 21.02.2020 - 3-10 O 77/19


 Rn.  9-640


Zitat (LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 21.02.2020 - 3-10 O 77/19) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-641

Eine Sicherheitsmembran, die das Zurückfließen von Farbe oder Keimen verhindert, ist - jedenfalls beim erfundenen Erstprodukt - vorhanden und hat damit gewisse Marktdurchdringung. Geräte, die ähnlich aussehen, werden die Kunden daher als mit diesem Sicherheitsmecahnismus versehen ansehen. Ein Hersteller muss daher auf das Fehlen dessen ausdrücklich hinweisen.
vgl. OLG Köln, Urteil vom 22.03.2019 - 6 U 193/18


 Rn.  9-642


Zitat (OLG Köln, Urteil vom 22.03.2019 - 6 U 193/18) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-643