Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
       Produkthaftung
       Reisen
       Reitunterricht
       Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
        Sportausübung
        Sportstätte selbst (bzgl. Sportlern)
         > Allgemeines
         > Fußballplatz
         > Rodelbahn
         > außerhalb des Spielfeldes
         > Schwimmbad
       Sportverein
       Sportveranstaltung / Wettbewerb
       Zuschauer / Publikum / Dritte
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Sportausübung & -stätten & -veranstaltung -> Sportstätte selbst (bzgl. Sportlern) -> Fußballplatz

Auch bei Sportplätzen gelten die allgemeinen Regeln der Verkehrssicherungspflicht.
vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99


 Rn.  9-835


Zitat (LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99) ein-/ausblenden      

"Grundsätzlich obliegt es dem Betreiber eines Sportplatzes, zum Schutze Dritter diejenigen Vorkehrungen zu treffen, die geeignet sind, die bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Anlage drohenden Gefahren zu minimieren (BGH NJW1978, 1629). Für den Umfang der Verkehrssicherungspflicht kommt es auf die Größe der Gefahr, den Grad der Erkennbarkeit sowie die Möglichkeit und Zumutbarkeit der Vermeidung der Gefahr an. (vgl. Bergmann/Schumacher, Die Kommunalhaftung, 2. Aufl. 996, Rz.685) Eine vollkommene Verkehrssicherheit, die jeden denkbaren Unfall ausschließt, ist nicht zu erreichen. Deshalb kann nur diejenige Sicherheit verlangt werden, die nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte erwartet werden kann (st. Rechtsprechung seit BGH VersR .1954, .224)."
vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99 (externer Link)


 Rn.  9-836

Kontrollen sind grundsätzlich auch bei Sportanlagen notwendig. Allerdings kann keine permanente Kontrolle und Ergreifung von Abhilfemaßnahmen gefordert werden.
vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99


 Rn.  9-837


Zitat (LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99) ein-/ausblenden      

"Zudem würde die Verkehrssicherungspflicht für Sportanlagen überspannt, würde man von der Beklagten verlangen, jeden von ihr betriebenen Sportplatz ständig darauf zu überprüfen, ob der Belag soweit abgetragen wurde, dass die Begrenzungslinien und die Platzbefriedung etwas aus dem Oberflächenbelag herausragen. Eine mögliche Stolpergefahr ist für den jeweiligen Spieler auch erkennbar und der Spieler muss daher selbst entscheiden, ob er sich dem Risiko der Sportstättenbenutzung aussetzt. Ein Auffüllen des Belages kann man nur in regelmäßigen Abständen verlangen; dieser Verpflichtung ist die Beklagte nachgekommen."
vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99 (externer Link)


 Rn.  9-838

Allerdings verschärfen sich die Pflichten des Verkehrssicherungspflichtigen, sobald es vermehrt zu Verletzungen aus einer konkreten Gefahr kommt. Es gelten also auch insoweit die allgemeinen Anforderungen an einen Verkehrssicherungspflichtigen.
vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99


 Rn.  9-839


Zitat (LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99) ein-/ausblenden      

"Etwas anderes würde nur gelten, wenn es in der Vergangenheit gehäuft zu Verletzungen aufgrund dieser Steineinfassung gekommen wäre und die Beklagte dies gewusst hätte. Dann würde es die Verkehrssicherungspflicht der Beklagte gebieten, entweder die Steineinfassung zu entfernen, was allerdings mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden wäre, oder dafür Sorge zu tragen dass der Sportplatzbelag immer so weit aufgefüllt ist, dass die Kante nicht mehr herausragt. Der Kläger hat zu, diesem Punkt aber in der mündlichen Verhandlung eingeräumt, dass derartige Beschwerden wohl nicht an die Beklagte gelangt seien, er vielmehr der erste sei, der die Beklagte für eine Verletzung an der Steinkante verantwortlich mache. Dies entspricht dem Vortrag der Beklagten, die behauptet, ihr sei nicht bekannt, dass es in den vergangen 34 Jahren zu Verletzungen aufgrund der Steineinfassung gekommen sei."
vgl. LG Bonn im Urteil vom 16.02.2000, Az. 1 O 483/99 (externer Link)


 Rn.  9-840