Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
        > Anerkenntnis
        > Anscheinsbeweis
        > Vorteilsausgleich
        > Delegation
        > Einwilligung
        > fiktive Abrechnung
        > gestörte Gesamtschuld
        > Haftungseinheit
        > Handlung
        > Mitverschulden
        > Nutzungsausfallentschädigung
        > Quotenvorrecht
        > Sozialadäquanz / sozialadäquates Verhalten
        > Verrichtungsgehilfe
        > Verschulden
        > Verwaltungshelfer & Beliehene
  einzelne Normen
  Fallgruppen
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen -> Delegation

Delegation bedeutet, dass ein Pflichtiger einen Dritten einsetzt bzw. beauftragt, diese Pflichten zu erfüllen. Eine wirksame Delegation erfordert eine Vereinbarung, die Gefahren zuverlässig ausschaltet.
vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.06.2002 - I-4 U 207/01


 Rn.  9-21


Zitat (OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.06.2002 - I-4 U 207/01) ein-/ausblenden      

"Die Delegation von Sicherungspflichten setzt eine klare Absprache voraus, die eine Ausschaltung von Gefahren zuverlässig gewährleistet (BGH, NJW 1996, 2646). Eine solche Absprache folgt aber nicht schon daraus, dass die Beklagte zu 2) arbeitsvertraglich zur Erteilung von Reitunterricht verpflichtet war, zumal sich in dem Fall auch Wertungswidersprüche zu § 834 S. 1 BGB ergäben."
vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.06.2002 - I-4 U 207/01 (externer Link)


 Rn.  9-22