Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden geschlossen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
   Haftungsprivilegien
   Verschulden
   prozess-rechtlich
   Schadenpositionen / Schäden
       Personenschäden
       Sachschäden
        Allgemeine Grundsätze
         > Abzug Neu für Alt
         > fiktive Abrechnung
         > Kausalität
         > konkrete Abrechnung
         > Prognoserisiko
         > Reparaturrisiko
         > Sondervorteile
         > Vorteilsausgleich
         > Zeitpunkt der Berechnung
       Schadenspositionen
      Schadennebenpositionen
      Tiere
      Verbindlichkeiten
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Schadenpositionen / Schäden -> Sachschäden -> Allgemeine Grundsätze -> Reparaturrisiko

Das Reparaturrisiko trägt der Schädiger. Das umfasst sogar, dass weitere Schäden, die durch einen eingeschalteten Reparaturbetrieb verursacht werden, ebenfalls dem Schädiger zuzurechnen sind. Die Kausalität wird grundsätzlich nicht durch fehlerhafte Arbeiten bei der Reparatur unterbrochen. Vielmehr realisiert sich dort eine dem Schädiger zuzurechnende (weitere) Folge des Schadenfalles.
vgl. Brandenburgisches OLG, Urteil vom 27.02.2020 - 12 U 86/18


 Rn.  9-2162


Zitat (Brandenburgisches OLG, Urteil vom 27.02.2020 - 12 U 86/18) ein-/ausblenden      

 Rn.  9-2163