Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
       Produkthaftung
       Reisen
       Reitunterricht
       Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
       Strom & Stromschäden
       Sturz: wegen....
       Tätowiererhaftung
       Tierhalter- & -hüterhaftung
       Verfolger- und Rettungsfälle
       Verkehrssicherungspflichten
       Verkehr
        Bahnverkehr
        Elektrokleinstfahrzeuge
        Fußgänger
        Passagiere
        Betriebsgefahr
        PKW-Fahrer
        Radfahrer
         Allgemeine Anforderungen und Pflichten
         Fahrsituationen
          Abstand
          Abbiegen
          Fußgängerüberweg
          Gehweg
          Haltestellen
          Überholen
          Vorbeifahren
           > Fußgänger
           > stehende Fahrzeuge
        Mitverschulden
        Rechtsfahrgebot
        Sichtfahrgebot
        Unfallarten
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Verkehr -> Radfahrer -> Fahrsituationen -> Vorbeifahren -> stehende Fahrzeuge

Fährt ein Radfahrer an PKW vorbei, kann bei Vorhandensein eines ausreichenden Platzes ein Abstand von einem Meter von dem Radfahrer einzuhalten sein. Dies gilt insbesondere, wenn er eine Einbahnstraße in entgegengesetzter Richtung befährt und bereits von weitem erkennt, dass eine Person mit dem Beladen eines Fahrzeuges befasst ist.
vgl. OLG Düsseldorf im Urteil vom 11.05.2005, Az. I-1 U 158/03


 Rn.  9-1872


Zitat (OLG Düsseldorf im Urteil vom 11.05.2005, Az. I-1 U 158/03) ein-/ausblenden      

"Selbst wenn ihm wegen der rechts- und linksseitig parkenden Fahrzeuge nur eine Durchfahrtbreite von maximal 3,94 m zur Verfügung gestanden hätte und er selbst unter Berücksichtigung seiner Körpergröße von 2,01 m und der Fahrradlenkerbreite sowie der notwendigen Anwinklung seiner besonders langen Arme eine \"Spannweite\" von mindestens 1 m eingenommen hätte, wäre ihm - gerechnet von der Fahrbahnmitte aus - nach rechts und links noch ein Bewegungsspielraum von 2,94 m verblieben. Damit steht außer Zweifel, dass er anlässlich der Vorbeifahrt an dem geparkten VW-Bus einen Sicherheitsabstand von deutlich mehr als 1 m hätte einhalten können. Dies ergibt sich auch aus den Lichtbildern, welche die Verkehrssituation am Unfallort mit den beidseitig zugeparkten Straßenrändern zeigen (Bl. 222 d.A.). Zudem sind die Verkehrsverhältnisse am Unfallort senatsbekannt.
c) Der Mindestabstand, den der fließende Verkehr einhalten muss, richtet sich nach den Umständen des Falles. Mit einem leichten Öffnen der Tür eines haltenden Fahrzeuges ist zu rechnen (OLG Hamm OLGR 1992, 181). Dabei ist ein Abstand von 0,5 m zu knapp bemessen (OLG Hamm a.a.O. mit Hinweis auf KG VR 1986, 1123, 1124).
d) Zwar ist im Nachhinein nicht mehr aufklärbar, welchen Seitenabstand der Kläger zu dem VW-Bus genau eingehalten hat. Jedoch lässt sein Berufungsvorbringen, der Beklagte zu 2. sei im Zuge des Verlassens des Fahrzeuges wenigstens 60 cm zurück getreten mit der Folge einer unvermeidlichen Berührung der beiden Personen, den Rückschluss zu, dass der Kläger sich bei der Vorbeifahrt an dem VW-Bus diesem bis auf die angegebene Distanz von 60 cm genähert hat. Damit war jedoch der nach der konkreten Verkehrssituation erforderliche Sicherheitsabstand deutlich unterschritten."

vgl. OLG Düsseldorf im Urteil vom 11.05.2005, Az. I-1 U 158/03 (externer Link)


 Rn.  9-1873

Der erforderliche Sicherheitsabstand beim vorbeifahren an Fahrzeugen hängt aber stets vom Einzelfall ab und kann bei gleichgerichtetem Verkehr innerstädtisch auch nur 0,5 Meter betragen.
vgl. OLG Celle im Urteil vom 06.11.2018, Az. 14 U 61/18


 Rn.  9-1874