Suchbegriff(e):   |  Status: Zitate beim Laden öffnen
zitierte Nummer aufrufen: -
  Haftpflichtbuch AH
   Allgemeine Grundsätze & Begriffserklärungen
   einzelne Normen
   Fallgruppen
       Allgemeines
       Allgemeines Persönlichkeitsrecht
       Aufsichtspflichten, § 832 BGB
       Baustellen (-bereiche)
       Behinderteneingang
       Bettwanzen, Ungeziefer & tierisch verursachte Reaktionen
       Fahrschule
       Freizeitveranstaltungen
       Frisörhaftung
       Haarentfernung
       Kaufvertrag (Haftung d. Verkäufers)
       Legionellen
       manipulierter Unfall
       Nachbarn
       Presse & Veröffentlichungen
       Permanent Make-Up
       Produkthaftung
       Reisen
       Reitunterricht
       Sportausübung & -stätten & -veranstaltung
        Sportausübung
         Allgemeines
         Fußball
         Handball
         Kampfsport
         Klettern
         Kurse & Training
         KITE-Drachen
          > Allgemeines
          > Starten
          > Mitverschulden
        Nordic-Walking
        Rodeln
        Seifenkistenrennen
        Tanzen
        Wintersport
        Yoga
       Sportstätte selbst (bzgl. Sportlern)
       Sportverein
       Sportveranstaltung / Wettbewerb
       Zuschauer / Publikum / Dritte
      Strom & Stromschäden
      Sturz: wegen....
      Tätowiererhaftung
      Tierhalter- & -hüterhaftung
      Verfolger- und Rettungsfälle
      Verkehrssicherungspflichten
      Verkehr
      Verkehrsflächen
      Verlust / Diebstahl / Abhandenkommen
      Vertragsrecht
  Haftungsprivilegien
  Verschulden
  prozess-rechtlich
  Schadenpositionen / Schäden
  Mitverschulden und Ausschlüsse
  Versicherungsrecht
Sie sind hier: -> Haftpflichtbuch AH -> Fallgruppen -> Sportausübung & -stätten & -veranstaltung -> Sportausübung -> KITE-Drachen -> Allgemeines

Ein KITE-Surfer setzt eine besonders hohe Gefährdung, weil er sich den Kräften des Windes aussetzt, die er nicht beeinflussen kann.


 Rn.  9-802


Zitat (LG Köln, Urteil vom 05.08.2019 - 19 O 49/18) ein-/ausblenden      

"Durch das Bedienen des Sportgeräts begründet ein Kitesurfer eine über das Normalmaß hinausgehende Gefahrenquelle, auch für Rechtsgüter Dritter. Er setzt sich in besonderem Maße den Kräften des Windes aus, welche er naturgemäß nicht beeinflussen kann. Während der Surfer mit dem Kite verbunden ist, haben seine Bewegungen durch den Wind eine größere Reichweite und eine stärkere Wucht. Im Fall eines Zusammenstoßes mit anderen, gehen vom Kitesurfer daher regelmäßig größere Kräfte aus, als sie dies im Normalfall tun würden. Während das Eröffnen der Gefahrenquelle an sich nicht untersagt ist, trifft einen Kitesurfer aber eine gesteigerte Verantwortung dafür, die aus dieser Gefahr resultierenden schädlichen Folgen abzuwenden oder wenigstens zu begrenzen (vgl. Lange in: Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdiger, jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, 823 Abs. 1 BGB, Rn. 86)."
vgl. LG Köln, Urteil vom 05.08.2019 - 19 O 49/18


 Rn.  9-803